Sachverständiger Blower-Door-Test in Lörrach
Sachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Problemfeld? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau hilft Hauseigentümer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragestellungen in den Bereichen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienerwerb, Schadensermittlung und Baugutachtung in Freiburg. Zudem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffermittlung, Schimmelsanierung und Differenzdruckmessung. Sie erreichen uns per Telefon unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Qualifikation und unserem erfahrenen Experten-Netzwerk.
Ein professioneller Sachverständiger ist für jeden Bauherren ratsam
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein unabhängiger Sachverständiger im Bereich Bauen. Bauen ist ein sehr spezielles Metier, in dem mit zähen Bandagen um geringe Gewinnspannen gekämpft wird. Ein Sachverständiger hat möglichst langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren demzufolge erheblich unterstützen. Das ist überdies wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Daher fallen sie beinahe ausnahmslos auf die lockenden Hauskaufbroschüren von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als inhaltslose Beteuerungen zeigen. "Festpreise", "garantierte Fertigstellungstermine" und gleichfalls das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, bis sie nicht im Kaufvertrag deutlich erläutert werden.
Um im baulichen Vertragsdschungel bestehen zu können, suchen clevere Bauherren unabhängige Bauherrenberater, versierte Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den idealen Bauberater? Ein vertrauensvoller Sachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Fachmann, der stets firmen- und angebotsunabhängig raten kann und eben keiner speziellen Interessensgruppe angehört. Ein solider Sachverständiger für Baufragen vollzieht immerzu Weiterbildungsveranstaltungen und zieht vor allem bei komplexen Unklarheiten auf dem Bau weitere unabhängige Sachverständige aus zusätzlichen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls unberechtigt von einem zum nächsten Sachverständigen weitergereicht. Überdies seine Daten wird ein seriöser Sachverständige schonend verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister und Immobilienmakler verbreiten. Beim Bauen geht es um extrem viel Geld: Der fachmännische Sachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum vereinbarten Preis ein perfektes Einfamilienhaus seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, rigoros auf spezifische Betreuung beharren.
Sachverständiger Konstruktionshölzern und Holzkonstruktionen
Die Untersuchung von Holzkonstruktionen und ihren Konstruktionshölzern sollte stets geboten sein, wenn ein Fall von Holzschädlingen - unanhängig davon ob holzzerstörende Pilze oder Insekten â entdeckt wird. Dabei dreht es sich darum, durch geeignete Analysemethoden die betroffenen Bereiche zu entdecken und diese dann näher zu untersuchen. Während sich die Insektenlarven der Holzschädlinge durch das Holz beißen und auf diese Weise Holzsubstanz vernichten, die dann nicht länger dafür tauglich ist, um Lasten zu tragen, entfestigen Holzpilze das Holzmaterial indem sie entweder die aus Zellulose bestehenden Zellwände der Holzzellen oder das Lignin verstoffwechseln. In beiden Fällen findet man bei der Holzkonstruktion zur Lastaufnahme einen geringeren Querschnitt als grundsätzlich geplant. Mit fortschreitendem Holzabbau kommen die betroffenen Tragwerksbauteile an das Limit ihrer Belastbarkeit, was sich als Bauteilversagen beispielsweise Bruch oder extreme Verformung - darstellt, die Konsequenzen auf weitere Tragwerkselemente hat.
Diese Befallschädigungen treten dabei nicht nur bei älteren Häusern auf. Holzkonstruktionen reagieren ziemlich sensibel auf die Einwirkung von vermehrter Feuchtigkeit oder aber Wasser in flüssiger Form. Wenn die Konstruktion nicht sofort abtrocknen kann, finden Holzpilze, deren Sporen in der Luft praktisch allgegenwärtig sind, eine für den Befall begünstigende Umgebung mit reichhaltigem Nahrungsangebot vor. Bei sämtlichen Feuchtigkeitsschäden in Holzbauteilen muss aus diesem Grund nach der erledigten Entfernung der Gründe auf die vollständige Austrocknung und der Verhinderung von nachfolgenden Befallschäden gesorgt werden. Ursache beseitigen alleine hilft genauso wenig wie eine ungenügende Trocknung.
Für solche Analysen hilft nach der Bestimmung der betroffenen Areale die schädigungsarme Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistographen. Diese Appartur treibt einen Spezialbohrer und misst die Stromaufnahme; diese wird graphisch als Kurve dargestellt. Härteres Holz verlangt für den Bohrervortrieb eine höhere Stromaufnahme, weiches oder geschädigtes Holz eine deutlich geringere Stromaufnahme. So kann man - im Grunde unbemerkt â Holzbauteile analysieren und Holzkonstruktionen über die Kartierung der Testergebnisse umfänglich bewerten.
Diese vollständigen Untersuchungen sorgen für eine belastbare, nutzbare Basis für die Ermittlung der Schadenssumme und die Planung der Sanierungsarbeiten an geschädigten Holzkonstruktionen. Das lässt erkennen, dass eine
Untersuchung von Holzkonstruktionen nach der Entdeckung eines Schädlingbefalls zwingend durch einen Gutachter durchgeführt werden sollte, um das Schadensausmaß zu definieren und die geeigneten Restaurierungsmaßnahmen festzulegen. Wenn es um die Untersuchung von Holzkonstruktionen mit Bohrwiderstandsmessung und Resistograph geht, sind Sie beim uns in den allerbesten Händen
Blower-Door-Test vom Fachmann
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird Luftdichte eines Hauses gemessen. Das Messverfahren dient dazu, Lecks in der Außenwand eines Gebäudes zu erkennen und die Wechselrate der Luft zu ermitteln. Mit Hilfe der Druckdifferenzen wird eine gleichmäßige Windlast auf das zu beurteilende Gebäude inszeniert. Das letztliche Ziel sämtlicher Bauvorhaben sollte es sein, eine ideale Wohnatmosphäre zu erzielen und die dafür beanspruchte Energie möglichst gering zu halten.
Hierzu ist es geboten, eine einigermaßen luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu schaffen. In der geltenden DIN 4108, Teil 7 etwa wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" eingefordert. Genormt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der sich darauf beziehenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mit Hilfe eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den geförderten Volumenstrom wird Luft in das betreffende Gebäude gegeben beziehungsweise herausgesaugt. Der drehzahlgeregelte Ventilator wird so fixiert, dass zum Druck der unmittelbaren Umgebung eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) gewährleistet ist. Druckdifferenzen sind mitunter durchaus auch natürlich, wenn zum Beispiel Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz ebenfalls ca. 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines variablen Metallrahmens, der von einer luftundurchlässigen Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Dabei haftet der Rahmen über Gummidichtungen im Fenster- oder Türrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Die Tür oder das Fenster, worin die Messeinrichtung eingesetzt wird, kann dann selbstredend nicht mit vermessen werden. Da es häufig sehr wichtig ist, ebenso die meist großflächigen Haustüren mit zu messen, kann für den Verbau des Blower Door- Gerätes auch z.B. eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erzeugt und die Luftmengen, welche der Ventilator umschlägt. Die Drehzahl des Ventilators wird dergestalt organisiert, dass sich ein definierter Druck zwischen Außen- und Innenraum entwickelt. Dabei muss er bei Messung des Unterdrucks derart viel Luft nach außen bringen, wie durch die vorhandenen Leckstellen in das Haus eindringt. Der ermittelte Luftstrom wird durch die Masse des Hauses geteilt. Den Wert, die Luftwechselrate n50, kann man jetzt mit anderen Häusern und Nennwerten vergleichen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Lage und Stärke der Undichtigkeiten zu festzustellen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für eine Blower Door Untersuchung an einem Einfamilienhaus vor Ort muss ein Zeitbedarf von ungefähr drei Stunden eingeplant werden. Nach Abschluss des Verfahrens und der eingehaltenen Luftwechselrate bekommt der Hausherr ein Zertifikat über die Qualität der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Sicherung der Qualität am Bau.
Ihr Baubetreuer in Lörrach
Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs. Sie ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. In der näheren Umgebung findet man das Rheintal, der Schwarzwald, die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach liegt um und bei 5 Kilometer vom Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Teil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit ca. 830.000 Einwohnern. Der erweiterte trinationale Wirtschaftsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt ungefähr 2,3 Millionen Menschen und über eine Million Menschen im Beruf.
Lörrach befindet sich im Südwesten von Deutschland an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes im Wiesental und an der Grenze zur Schweiz. Längs des kleinen Flusses Wiese verläuft die sogenannte "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach tituliert man ab und an als "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Bestandteil vom trinationalen Eurodistrikt Basel und Regio TriRhena. Die benachbarte deutsche Großstadt ist Freiburg im Breisgau in rund 74 km Entfernung.
Die Stadt Lörrach wird von besonders vielen mit Wald bedeckten Erhebungen wie beispielsweise Homburger Wald, Röttler Wald, Tüllinger Berg und Schädelberg entlang des Wiesentals umrahmt. Auf dem Tüllinger Berg findet man ein circa 657 Hektar sich erstreckendes Landschaftsschutzgebiet. Südwesthang des Berges wird die in der Region sehr beliebte Gutedelrebe angebaut und zu Markgräfler Wein genutzt. Aufsummiert befinden sich auf der Stadtfläche von Lörrach neun Areale zum dauerhaften Schutz von Natur und Landschaft.
Die Grenzlage Lörrachs ergab für die Menschen vor Ort sowohl Vor- als auch Nachteile. Durch das Verschwinden der Grenzen in der EU und den gesonderten Verträgen der Europäischen Union mit der Schweiz gelangte die Region zum ersten Mal aus einer politischen Randposition heraus in das Zentrum der EU. Mittels ordentlich ausgebauter Nord-Süd- und Ost-West-Verkehrsverbindungen ist die Stadt Lörrach ökonomisch eingebunden und zieht Nutzen aus dem Reiseverkehr als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Negativ wirkt sich die höhere Kriminalität aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Anwohnerentwicklung in Lörrach
Das Auf und Ab der Einwohnerzahlen von Lörrach ist mit der politischen und wirtschaftlich Geschichte der Stadt eng verbunden. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kletterte die Anwohnerzahl beständig. Die beiden Weltkriege sowie die Wirtschaftskrisen bewirkten ein Ende dieses Wachstums. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerungszahl durch das Auftreten von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen erneut wieder an. Dieser Prozess wurde dadurch gefördert, dass die Schäden des Krieges in Lörrach relativ nicht so umfangreich waren und Arbeitsplätze in der benachbarten Schweiz Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 stieg die Zahl der Anwohner durch die Eingemeindung der Vororte Brombach, Haagen und Hauingen weiter. Seit den 1970er Jahren nahm die Zahl der Einwohne allerdings ab, weil sich das Wachstum im Wesentlichen in din benachbarten Orten verlagerte. Durch die verbesserte ökonomische Situation und die daher gesunkene Erwerbslosenquote folgte die Entwicklung der Anwohnerzahlen dem allgemeinem deutschen Trend und dadurch konnte Lörrach zahlreiche neue Anwohner vermelden. Zur Zeit klettert die Lörracher EZahl der Einwohner fortwährend weiter. Die aktuelle Zahl der Einwohner befindet sich bei etwa 50.000 Einwohnern.
Nicht weniger als 30 % aller Berufsverhältnisse stellen Hersteller von Waren, knapp 22 Prozent Gstronomie und Einelhandel. Zudem rechnet man zirka 45 % im Dienstleistungsbereich. Lörrach bietet zirka 18.300 Jobs.
Einzelhändler haben 2004 in der Addition einen Umsatz von rund 342 Mio. € erwirtschaftet, ca. zwanzig Prozent davon haben Schweizer Kunden getätigt.
Bauwesen in Lörrach
Wegen der Historie ist Lörrach eine im Vergleich junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, weshalb Lörrach weder architektonisch besonders interessante oder reizvolle Bauten aufzuweisen hat noch eine homogene Altstadt im Vergleich zu anderen Städten aufweisen kann.
Dennoch findet man zu praktisch allen großen Epochen der Baukunst diverse Zeugnisse. Außerordentliche Bedeutung hat in Lörrach der Baustil des Barocks.
Das Rathaus in Lörrach führt bei den Einheimischen den Namen "Langer Egon", benannt nach dem vergangenen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Tätigkeitszeit es erstellt wurde. In der Nähe des Lörracher Bahnhofs steht das weit sichtbare Gebäude mit insgesamt 17 Etagen, in dem sich die Stadtverwaltung und der Amtssitz des Oberbürgermeisters befinden. Das dunkelgrüne Verwaltungsgebäude wurde nach 4 Jahren Bauzeit für ca. 24 Mio. DM im Jahre 1976 bezugsfertig und ist mit annähernd 72 m das höchste Haus der Stadt.