Sachverständiger Kellersanierung in Weil am Rhein
Sachverständiger Kellersanierung ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.
Ein geschulter Sachverständiger ist von Beginn an einzuplanen
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein neutraler Sachverständiger für Gebäude bzw. Immobilien. Der Bau eines Hauses ist ein mühevolles Metier, in dem mit harten Bandagen um minimale Gewinnmargen gestritten wird. Ein Sachverständiger hat nach Möglichkeit mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund erheblich unterstützen. Das ist zusätzlich auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Dadurch fallen sie so ziemlich komplett auf die überschwänglichen Immobilienkatalogen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich nachträglich als leere Verheißungen zeigen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und ferner das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, bis sie nicht im Hauskaufvertrag kategorisch definiert werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel bestehen zu können, besuchen vorsichtige Häuslebauer unparteiische Ratgeber, versierte Sachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr am Besten passenden Sachverständigen? Ein genauer Sachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Bauprofi, der immer firmen- und produktunabhängig beraten kann und eben keiner speziellen Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein anerkannter Sachverständiger für den Baubereich vollzieht immer wieder Weiterbildungsveranstaltungen und zieht für gewöhnlich bei verwickelten Sachverhalten andere neutrale Sachverständige aus unterschiedlichen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren im Prinzip "Chefsache" und bleibt in nur einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls unberechtigt von einem zum nächsten Sachverständigen weitergegeben. Ebenfalls seine schriftlichen Daten wird ein seriöser Sachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Immobilienmakler weiterleiten. Beim Bauen geht es um enorm viel Kapital: Der gewissenhafte Sachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum ausgemachten Preis ein schadenfreies Haus seiner Wahl zu bekommen. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, strikt auf spezifische Betreuung bestehen.
Sachverständiger für Insekten- und Schimmelschäden an Holzkonstruktionen
Die Untersuchung von Holzkonstruktionen und ihren Konstruktionshölzern sollte stets geboten sein, wenn ein Befall mit holzschädigenden Organismen - gleichgültig ob Insekten oder Schimmelpilze â erkannt wird. Dabei geht es darum, durch sinnvolle Untersuchungsverfahren die geschädigten Stellen zu entdecken und diese dann detaillierter zu untersuchen. Während sich die Larven der Holzschädlinge durch das Holz nagen und auf diese Weise die Substanz des Holzes vernichten, die dann nicht länger dafür tauglich ist, um Lasteinwirkungen aufzunehmen, entfestigen Holzpilze das Holzmaterial indem sie entweder die Zellwände der Holzzellen oder das Lignin verdauen. In beiden Fällen gibt es zur Lastaufnahme einen verminderten Querschnitt als grundsätzlich für nötig erachtet wurde. Mit wachsendem Holzabbau kommen die beschädigten Tragwerksbauteile an die Grenze der Belastbarkeit, was sich als Bauteilversagen z.B. Bruch oder extreme Verformung - auswirkt, die Konsequenzen auf die anderen Tragwerksteile hat.
Derartige Befallschäden treten übrigens nicht nur bei älteren Immobilien auf. Holzkonstruktionen zeigen sich sehr sensibel auf das Auftreten von überhöhter Feuchtigkeit oder aber Wasser in flüssiger Form. Wenn die Konstruktion nicht schnell genug abtrocknen kann, finden Holzpilze, deren Sporen in der Luft fast überall allgegenwärtig sind, eine zur Besiedelung
Für solche Analysen hilft nach der Entdeckung der betroffenen Areale die schädigungsarme Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistographen. dieses Gerät nutzt einen Spezialbohrer und bestimmt die Stromaufnahme; diese wird graphisch als Kurve dargestellt. Härteres Holz erfordert für den Bohrervortrieb eine hohe Stromaufnahme, weiches oder entfestigtes Holz eine deutlich niedrigere Stromaufnahme. So lassen sich - im Grunde folgenlos â Holzbauteile untersuchen und Holzkonstruktionen über die Kartierung der Testergebnisse umfänglich bewerten.
Diese umfassenden Untersuchungen schaffen eine sichere, umfangreiche Grundlage für die Feststellung der Schwere des Schadens und die Sanierungsplanung an verletzten Holzkonstruktionen. Das bringt zum Ausdruck, dass eine
Untersuchung von Holzkonstruktionen nach der Realisierung eines Schadens dringend durch einen Bauberater erfolgen muss, um den Umfang zu definieren und die erforderlichen Sanierungsschritte festzulegen. Wenn es um die Untersuchung von Holzkonstruktionen mit Bohrwiderstandsmessung und Resistograph geht, sind Sie beim uns optimal versorgt
Eine saubere Kellersanierung benötigt einen neutralen Gutachter
Sie benötigen einen Fachmann unseres Büros mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Kellersanierung? Im Bereich Fassaden-, Wand- und Kellersanierung sind unsere freundlichen Baugutachter seit vielen Jahren der Garant für eine schnelle, günstige Lösung. Wir begutachten anbieterneutral und sind immer auf Ihrer Seite.
Es existieren unzählige Gründe für einen undichten Keller. Die alte DIN 18195 unterscheidet hierbei unter anderem die Lastfälle zeitweise stauendes Sickerwasser und Bodenfeuchte. Besitzt eine alte Wohnimmobilie keine Kellerabdichtung oder hat diese nach vielen Jahren nicht mehr ausreichend Wirkung, kann aus dem Erdreich Feuchtigkeit ohne Barriere in die Kelleraußenmauern einwirken. Neben seitlich einwirkender Feuchtigkeit differenzieren Sanierungsfachleute Schlagregen, (nicht-)drückendes Wasser sowie kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. In anderen Situationen entstehen feuchte Kellerwände von einem nicht entdeckten Wasserschaden oder Kondensation. Mitunter stecken auch defekte Drainagen oder undichte Kellerfenster dahinter. Sind die Wände schon längere Zeit stark durchfeuchtet und haben sich schon Schimmelausblühungen entwickelt, kann hygroskopische Feuchtigkeit den Ärger verschärfen: Dann nimmt das kristallisierte Salz weitere Feuchtigkeit aus der Luft auf und reichert das Mauerwerk noch stärker mit Nässe an.
Hier ist eine Liste zu Anzeichen, die auf die Notwendigkeit einer Kellerabdichtung hindeuten:
- Risse im Mauerwerk
- Feuchte Kellerwände
- Ausblühungen
- Abblätternder Putz
- Grundwasser im Keller
- Schimmel im Keller
- Muffiger Geruch
Dringt die Nässe durch die gar nicht oder ungenügend abgedichteten Kelleraußenwände in das Kellergeschoß ein, benötigt man eine vertikale Abdichtung. Vertikalsperren werden idealerweise an der Kelleraußenwand errichtet: Nur auf diesem Wege können Sie die Wände vor zusätzlicher Durchfeuchtung bewahren. Grundsätzlich stehen Wohnimmobilieneigentümern diese Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachträglichen Kellerabdichtung von der Außenseite frei. Wichtig dabei zu beachten ist, dass nicht alle Alternativen auch drückendes Wasser aufhalten:
- K-Wanne aus PVC- oder Polyethylen-Bahnen
- Schwarze Wanne aus Bitumen
- Braune Wanne mit Bentonit
- bitumenfreie Abdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen
Dringt das Wasser von unten in die Wände ein und steigt dort durch Poren und Kapillaren hinauf, bietet nur eine horizontale Sperre dauerhaften Schutz. Diese kann im Schadensfall von innen aufgebaut werden. Arbeitsaufwand und Preise schwanken bei den alternativen Maßnahmen stark. Welches Verfahren überhaupt sinnvoll sind, hängt unter anderem von der Qualität der Mauern sowie den bereits zu findenden Zerstörungen ab.
Mit diesen Techniken sollte man eine Horizontalsperre gegen kapillar hochsteigende Nässe im Altbau umsaetzen:
- Mauersägeverfahren
- Bohrkernverfahren
- Elektrophysikalische Verfahren
- Injektionsverfahren
- Mauertauschverfahren
- Ramm-Riffelblechverfahren
Sie planen Mauerwerk, Fassade oder Keller Ihres Wohngebäudes professionell sanieren zu lassen? Dann müssen Sie einen Baugutachter ein Auge darauf werfen lassen, dass sämtliche Arbeiten sauber durchgeführt werden. Schon bei der Bestimmung des ausführenden Betriebes können wir behilflich sein, weil wir eher bewerten können, was präzise angeboten wird und ob diese Umsetzung als Lösungsmaßnahme die bestmögliche Lösung darstellt.
Einige hilfreiche Informationen zu dem Fachgebiet Kellersanierung:
Eine gefühlte Ewigkeit hat der Keller bei Hausbesitzern eine Art Schattendasein gefristet. Der Keller war in aller Regel kaum mehr als ein blanker Nutzraum - er wurde genutzt als Abstellraum, Lagerraum oder Vorratsort. Um die Kellersanierung wurde sich regelmäßig erst dann bemüht, wenn weitergehende Einschränkungen beispielsweise durch eintretende Feuchtigkeit befürchtet werden mussten. Diese Zeiten haben sich ein wenig geändert. Heute dient der Keller ebenfalls als Gästezimmer, Partyraum, Hobbyraum und als eigener Wellnessbereich. Nicht wenige Gebäudebesitzer haben sich etwa eine eigene Sauna im Keller eingebaut.
Die Kellersanierung zur Erhaltung der Bausubstanz!
Dieser Wandel verschiebt den Keller immer stärker in den Fokus der Immobilienbesitzer. Nasse Stellen, Schimmelbefall oder defekter Putz sollten sofort abgetragen werden, damit der Keller langfristig genutzt werden kann. Logisch, dass unter solchen Umständen die Kellersanierung zu einem wichtigen Thema wird. Und eines ist jetzt sicher klar: Die komplette und professionelle Kellersanierung ist eine Aufgabe für den Spezialisten. Ehe die Kellersanierung in Angriff genommen werden kann, muss erstmal eine Zustandsanalyse erfolgen: Welche Mängel und welcher Reparaturbedarf liegen wirklich vor? Welcher Nutzen wird mit der Kellersanierung umgesetzt? Sollen nur Defekte, die die Substanz beeinträchtigen repariert werden oder dient die Kellersanierung dazu, aus einem ehemaligen Abstellraum erweiterten Wohn- oder Arbeitsraum zu schaffen? Man sieht schon hierbei, dass der Kellersanierung sinnvoller Weise ein Nutzungsplan vorausgehen muss. Die spätere Nutzung der Räume gibt die Vergehensweise der Sanierung vor. Klar, dass dabei auch Umfang der Arbeiten und Ausgaben wichtig sind. Wer eine umfangreiche Verwendung seines Kellers plant, dem dürften Instandsetzungen von eher optischer Natur nicht genügen.
Um einen sinnvollen Ablaufplan für die bevorstehende Kellersanierung zu verfassen, sollten die Kellerräume durch einen Profi besichtigt werden. Speziell ein selbst beauftragter Bauexperte kann tatsächlich bewerten, welche Detailarbeiten die Kellersanierung enthalten sollte, damit der Keller in der Folge im Sinne der Gebäudeeigentümer verwendet werden kann.
Fachkundige Bauberatung für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Weil am Rhein
Weil am Rhein ist eine südbadische Stadt im äußersten Südwesten der Bundesrepubik unmittelbar im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz. Weil am Rhein befindet sich genauer definiert östlich in der Rheinebene am Rand des Tüllinger Bergs und reicht im Westen bis an den Rhein. Die gute Lage zwischen dem Rhein und den Randausläufern des Schwarzwaldes beschert ein vor allem südländisches Klima und bietet beste Bedingunmgen für den Weinernte. Die höchste Stelle der Stadt findet man knapp unterhalb der Spitze des Tüllinger Bergs auf ungefähr 455 m über Null.
Nach Lörrach und Rheinfelden (Baden) ist Weil am Rhein die drittgrößte Stadt im Landkreis Lörrach. Weil am Rhein ist eine spezielle Grenz-, Zoll- und Eisenbahnerstadt. Lörrach ist ein unmittelbar angrenzender Vorort der schweizerischen Großstadt Basel und somit Mitglied der trinationalen Agglomeration Basel mit ungefähr 830.000 Einwohnern aber auch Teil der Metropolregion Basel mit gut 1,3 Millionen Menschen.
Einige interessante Fakten über Weil am Rhein
Folgende Gemeinden befinden sich in der Nachbarschaft von Weil am Rhein: Binzen, Eimeldingen, die Stadt Lörrach und Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach.
Diese Gebiete bilden die Verwaltungsbezirke von Weil am Rhein
Die Fläche der Stadt Weil am Rhein besteht aus der Kernstadt, die sich von der Schweizer Grenze bei Riehen im Osten über den Ortsteil Alt-Weil als lang gezogenes Gebiet im Verlauf der Hauptstraße und über die Leopoldshöhe westlich zieht, und im Süden der Kernstadt liegenden Stadtteil Otterbach und dem westlich am Rhein zu findenden Stadtteil Friedlingen. Ferner die ehemalig selbstständigen Gemeinden Ötlingen, Märkt sowie Haltingen. Friedlingen und Otterbach sind heute ebenso Stadtteile von Weil am Rhein. Zu einigen wenigen Stadtteilen gehören weitere Wohnviertel mit eigenen Namen und in der Regel niedrigen Einwohnerzahlen wie zum Beispiel der "Hupfer" in Haltingen oder "Luisenhof" in Ötlingen. In der Nachbarschaft des Rathauses im Osten vom Bahnhof in Weil am Rhein möchte die Stadtverwaltung seit einigen Jahren durch vielfältige Umgestaltungsideen eine Form von Zentrum zu kreieren.
Erfahrene Bauspezialisten in Weil am Rhein
Unser Bauberatungsbüro in Bernau ist für Eigenheimbesitzer auch in
Emmendingen,
Lörrach,
Waldshut-Tiengen,
Breisach zuständig. Als Baugutachter steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur mit großer Einsatzfreude und hat eine lange Praxiserfahrung bei Projektentwicklung, Projektkoordination und Bauleitung bzw. als Sachverständiger. Die aus seiner Tätigkeit als Baugutachter sowie in unzähligen Weiterbildungen gewonnenen Fachkenntnisse versetzen ihn in die Lage, als
Bausachverständiger anfallende Vorfälle beim Neubau oder Immobilienkauf versiert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg all umfassend zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.