Sachverständiger Blower-Door-Test in Emmendingen
Bausachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hauseigentümer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem großen Experten-Netzwerk.
Ein qualifizierter Bausachverständiger deckt Probleme im Vorfeld auf
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein solider Bausachverständiger. Der Hausbau ist ein fachspezifisches Geschäft, in dem mit festen Bandagen um bereits kleine Gewinnmargen gefochten wird. Ein Bausachverständiger hat idealerweise mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren demzufolge entscheidend unterstützen. Das ist überdies dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Buseiness in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und verfügen über keinerlei Erfahrung. Dadurch fallen sie fast komplett auf die bombastischen Immobilienheftchen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich im Nachhinein als falsche Verheißungen erweisen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und ebenfalls das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Augenwischerei, bis sie nicht im Kaufvertrag präzise festgelegt wurden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel existieren zu können, suchen clevere Bauherren unparteiische Ratgeber, versierte Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr den idealen Bauexperten? Ein sorgfältiger Bausachverständiger ist ein sachkundiger Bauspezialist, der immer firmen- und produktfern helfen kann und eben keiner anderen Interessentengruppe verbunden ist. Ein anerkannter Bausachverständiger absolviert wiederkehrende Fortbildungen und zieht vor allem bei vertrackten Unklarheiten auf dem Bau zusätzliche unabhängige Bausachverständige aus unterschiedlichen Baufächern hinzu. Beim individuell unterstützenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren stets "Chefsache" und bleibt in nur einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls eigenmächtig von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergereicht. Ebenso seine schriftlichen Protokolle wird ein fachmännischer Bausachverständige schonend behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausvermittler verbreiten. Beim Wohnungsbau geht es um extrem viel Kapital: Der professionelle Bausachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum vereinbarten Preis ein schadenfreies Gebäude seiner Wahl zu bekommen. Generell muss jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, rigoros auf spezifische Unterstützung bestehen.
Ein Blower-Door-Test ist angewandter Verbraucherschutz
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Die Methode dient dazu, undichte Stellen in der Gebäudehülle zu erkennen und die Wechselrate der Luft zu ermitteln. Unter Zuhilfenahme der Druckdifferenzen wird eine gleichbleibende Windlast auf das zu begutachtende Gebäude simuliert. Der Sinn und Zweck eines jeden Bauvorhaben sollte es sein, eine ideale Wohnatmosphäre zu erzielen und die dafür benötigte Energie zu minimieren.
Deshalb ist es erforderlich, eine größtenteils luftdichte Außenhülle an jedem Haus zu gewährleisten. In der geltenden DIN 4108, Teil 7 etwa wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" verlangt. Gesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der sich darauf beziehenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mit Hilfe eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den gewonnenen Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Gebäude eingeführt oder herausgelassen. Der drehzahlbestimmte Ventilator wird dergestalt fixiert, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) gewährleistet ist. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn zum Beispiel Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist diese Druckdifferenz auch um und bei 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines variablen Metallrahmens, der von einer luftundurchlässigen Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Dabei haftet der Rahmen über Gummidichtungen im Fenster- oder Türrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann selbstverständlich nicht mit gemessen werden. Da es meistens ausnehmend wichtig ist, ebenfalls die zumeist großen Haustüren mit zu vermessen, kann für die Nutzung des Blower Door- Gerätes auch z.B. eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente bestimmen die Druckdifferenzen, die das Gebläse erzeugt und die Luftmengen, die der Ventilator bewegt. Die Drehzahl des Ventilators wird dergestalt eingestellt, dass sich ein bestimmter Druck zwischen Innen- und Außenraum aufbaut. Dabei muss er bei Unterdruck derart viel Luft nach draußen transportieren, wie durch die bestehenden Leckstellen in das Haus eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch die Masse des Hauses geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man hernach mit anderen Häusern und Bestimmungen vergleichen. Das Blower Door Verfahren bietet die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu festzustellen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu ermitteln
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für eine Blower Door Untersuchung an einem Einfamilienhaus vor Ort muss eine Dauer von cirka 3 Stunden geplant werden. Nach Abschluss der Arbeiten sowie der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausherr eine Bescheinigung über den Zustand der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.
Fachkundige Hilfestellungen für Bauherren in Emmendingen
Emmendingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, circa 14 km nördlich von Freiburg. Seit Januar 1973 ist Emmendingen eine Große Kreisstadt und mit zirka 28.400 Menschen die größte Stadt und das Mittelzentrum des Landkreises Emmendingen. Mit den Ortschaften Freiamt, Teningen, Malterdingen und Sexau hat man eine Verwaltungsgemeinschaft beschlossen. Emmendingen findet man im Breisgau zwischen dem Kaiserstuhl in der Rheinebene und der Vorbergzone des Schwarzwaldes im Norden von der sog. Freiburger Bucht.
Neubau in Emmendingen und Umgebung
Die nachfolgenden Städte und Orte liege im Umland von Emmendingen: Freiamt, Malterdingen, Denzlingen, Sexau, Tenningen sowie Reute. Zum "Mittelbereich Emmendingen" rechnet man neben der Stadt Emmendingen noch die Gemeinden Bahlingen am Kaiserstuhl, Rheinhausen, Elzach, Waldkirch, Riegel am Kaiserstuhl, Herbolzheim, Endingen am Kaiserstuhl, Wyhl am Kaiserstuhl, Weisweil, Kenzingen, Vörstetten, Forchheim sowie Sasbach am Kaiserstuhl.
Gliederung und Stadtteile von Emmendingen
Die Stadtfläche von Emmendingen wurde in die sechs Bezirke Emmendingen-Kernstadt, Mundingen, Maleck, Kollmarsreute, Windenreute und Wasser unterteilt. Die Gebiete der Stadtteile entsprechen mit Ausnahme der Stadtteile Windenreute und Emmendingen-Kernstadt zuvorigen selbstständigen Gemeinden. Zu einigen Stadtteilen zählen teilweise zusätzliche separat gelegene Wohnviertel mit eigener Bezeichnung, die meist nicht viele Einwohnern haben, mittlerweile aber partiell auch bereis mit der Stadt verschmolzen sind. Zum Stadtteil Emmendingen-Kernstadt zählt man beispielsweise das Gebiet des einstmaligen Klosters Tennenbach. Zum Viertel Kollmarsreute gehören der Ort Kollmarsreute mit dem Altdorf. Zu Maleck rechnet man die Ansiedlung Maleck, Hintere und Vordere Zeismatte, die Zinken Brandel, Höfe und Häuser Auf dem Buch und der Wohnplatz am Laberberg. Zu Mundingen zählt man die Siedlung Mundingen, die Höfe Amsenhof, Huttenhof, Lehenhof und Wöpplinsberg und der Bereich Mundinger Mühle. Zum Viertel Windenreute zählt man die Siedlung Windenreute sowie Domäne und Ruine Hochburg.
Im Ortsteil Emmendingen-Kernstadt fand man die abgegangenen Ortschaften Bertoldsfeld, Buchgieße, Kastelberg, Eichberg, Weiherschloß und Weiler. Im Stadtteil Kollmarsreute lag die abgegangene Siedlung Walenwinkel. Im Gebiet von Maleck lagen die abgegangenen Siedlungen Laberhof, Lindenfurt und Korben. Im Gebiet von Mundingen fand man die abgegangenen Orte Lohe, Wittenbühl, Graben und Schorren. Im Stadtteil Wasser gab es die nur wegen des Flurnamens abgegangene Ansiedlung Weilerhof und im Ortsteil Windenreute lagen die ebenso aufgrund von Flurnamen angenommenen abgegangenen Siedlungen Bürkleäcker, Kastelberg und Schauhof.
Versierte Baugutachter in Emmendingen
Unser Bauherren-Beratungsbüro in Bernau ist für Bauherrren ebenso in
Südbaden,
Lörrach,
Waldshut-Tiengen,
Weil am Rhein verantwortlich. Als Baugutachter steht Ihnen Marc Ellinger zur Verfügung. Er ist Bauingenieur voller Leidenschaft und verfügt über eine bereits sehr lange Praxiserfahrung in den Bereichen Bauleitung, Projektentwicklung und Projektkoordination bzw. als Sachverständiger. Die aus seiner Tätigkeit als Baugutachter sowie in etlichen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen ermöglichen es ihm, als
Bausachverständiger alle anfallenden Pannen beim Hausbau oder Hauskauf versiert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg fachlich umfassend zu betreuen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen.