Bausachverständiger Kellerabdichtung in Lörrach

Bausachverständiger Kellerabdichtung ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Hausbesitzer, Immobilienkäufer und Bauherren bei allen Themen rund um die Bereiche Haussanierung, Wohnungskauf, Neubau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.


Ein geschulter Bausachverständiger ist jedem Bauherren anzuraten

Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein solider Bausachverständiger. Der Hausbau ist ein fachspezifisches Metier, in dem mit harten Bandagen um minimale Gewinnspannen gestritten wird. Ein Bausachverständiger hat nach Möglichkeit jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren demzufolge wesentlich unterstützen. Das ist ferner wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Laien und verfügen über keinerlei Erfahrung. Daher fallen sie so ziemlich restlos auf die bombastischen Baukatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als leere Beteuerungen beweisen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und ebenfalls das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungsmanöver, solange sie nicht im Hausbauvertrag deutlich erläutert werden.

Ein Bausachverständiger ist Ihr Ansprechpartner wenn es um Immobilien geht

Um im Dschungel des Bauvertragsrechts existieren zu können, suchen clevere Häuslebauer neutrale Bauherrenberater, sachkundige Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den idealen Baugutachter? Ein vertrauensvoller Bausachverständiger ist ein ausgebildeter Fachmann, der grundsätzlich firmen- und angebotsunabhängig raten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessentengruppe verpflichtet ist. Ein solider Bausachverständiger besteht permanent Schulungen und zieht auch bei komplexen Tatbeständen zusätzliche unparteiische Bausachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim individuell beratenden Bausachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Auch seine Daten wird ein sorgfältiger Bausachverständige rücksichtsvoll behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler weitergeben. Beim Wohnungsbau geht es um viel Kapital: Der professionelle Bausachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum fixierten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu bekommen. Zusammenfassend sollte jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, strikt auf individuelle Betreuung beharren.


Kellerabdichtung: Bei Neu- und Altbau ist die korrekte Abdichtung ein Thema

Eine Kellerabdichtung ist bei Neu- und Altbau wichtig. Spürbar wird das allerdings in erster Linie dem Besitzer eines Hauses mit feuchten Keller. Wer eine Kellerabdichtung benötigt, allerdings nicht exakt weiß, woher der Nässeschaden stammt, sollte in einem ersten Schritt von einem Baugutachter feststellen lassen, woher das Wasser in den Wänden kommen kann. Nur dann kann eine wirksame Kellerabdichtung letzendlich auf Dauer schützen. Amateureinschätzungen sind in diesem Falle fehl am Platz: Wer zum Beispiel bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eine Kellerabdichtung mit Bitumenbeschichtung einsetzt, wird nach der umfangreichen Sanierungsmaßnahme keine Lösung registrieren können.

Ihr Bausachverständiger unterstützt private Bauherren und Eigenheimkäufer gründlich zu allen möglichen Themen, die sich mit der Erhaltung, der Sanierung, der Modernisierung, dem Neubau oder dem Kauf einer Immobilie befassen. Besonders bedeutend für Häuslebauer und -käufer ist hierbei immer eine korrekte Kellerabdichtung.

Eine geeignete umfassende Kellerabdichtung zählt zu den wichtigsten Bedingungen dafür, dass ein Wohnhaus langfristig von Feuchtschäden verschont bleibt. Eine Kellerabdichtung ist i.d.R. ein kompliziertes Thema und nicht selten eine Herausforderung. Ohne Kellerabdichtung wirkt sich ein feuchter Kellerbereich schnell auf das gesamte betroffene Wohngebäude aus, da die Feuchtigkeit das Mauerwerk von unten befällt und zudem Schimmelpilze nach sich ziehen kann. Dieses ist in erster Linie dann fatal, wenn der Kellerbereich als Wohnraum benötigt wird. Eine nasse Außenwand im Keller, kann da die Nutzbarkeit schon enorm einschränken.

Umso bedeutender ist es, sich im Bereich Kellerabdichtung und Bautenschutz an einen Bausachverständigen zu wenden. Die Ausführung einer Kellerabdichtung muss auf die gegebenen Ausprägungen des Baufgrunds angepasst sein. Je nach vorliegender baulicher Situation kommen verschiedene Vorgehensweisen der Kellerabdichtung in die Auswahl. Prinzipiell verwendet man Abdichtungen gegen
- aufgestautes Sickerwasser,
- drückendes Grundwasser und
- hohe Bodenfeuchtigkeit.

Außerdem gibt es Differenzen zwischen der Kellerabdichtung von Neubauten und Abdichtungen, nachträglich durchgeführt werden. Als Lösungskonzepte würden folgende Dichtung eines Kellers eingesetzt werden können:
- bahnen- bzw. hautartige und
- wannenartige (beispielsweise "weiße Wanne") Verfahren.

Sind die genauen Bodenverhältnisse nicht zu spezifizieren, wird die Kellerabdichtung für die höchstdenkbare Belastung ausgeführt werden. In den meisten Fällen ist es deshalb erst einmal erforderlich, ein Bodengutachten durchzuführen. Zusätzlich spielen auch die beispielsweise aus Raumnutzung und Raumklima resultierenden Belastungen eine umfangreiche Rolle.

Seit Mitte 2017 ersetzt die DIN 18533 die einstige DIN 18195 (Teile 4,5 & 6) und liefert damit mehr Klarheit. Unter anderem summiert die DIN 18533 auf, welche Kellerabdichtung bei welcher Feuchtigkeitseinwirkung angewendet werden muss. Während die ehemals gültige DIN-Norm die Einwirkungsfälle von der Herkunft der Nässe abhängig gemacht hat, trennt die DIN 18533 nach Einwirkungsart und -intensität. Außerdem entscheiden jetzt Riss- und Rissüberbrückungsklassen sowie die vorzufindende Nutzung des Kellergeschosses über die Maßnahmen der Kellerabdichtung. Gebraucht wurde die Formulierung einer neuen DIN-Norm auch aufgrund zusätzlicher neuer Baumaterialien zur Kellerabdichtung.


Oft auftretende Merkmale einer ungenügenden oder nicht mehr tauglichen Kellerabdichtung

Meist dürfte ein feuchter Kellerbereich zunächst durch einen unangenehmen Geruch einen Schaden signalisieren: Dieser muchelige Duft entsteht, sobald sich an einer nassen Kellerwand erste Schimmelanzeichen zeigt. Neben Schimmelpilzen gehören Salzausblühungen und abblätternder Putz zu den offensichtlichen Anzeichen für zu viel Feuchte in einer Wand. Werden diese Merkmale nicht ernst genommen und die Bausubstanz permanent vom Wasser geschädigt, kann es später sogar zu Rissen im Mauerwerk kommen.


Bauen in Lörrach

Baubetreuung in Lörrach

Lörrach ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs. Sie ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. Im Umland befinden sich der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein und in der Schweiz Basel. Lörrach liegt rund 5 km vom Dreiländereck Frankreich - Deutschland - Schweiz entfernt, die Stadtfläche grenzt direkt an die Schweiz. Die Stadt ist Mitglied des Trinationalen Eurodistricts Basel mit annähernd 830.000 Anwohnern. Der erweiterte trinationale Ballungsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt rd. 2,3 Mill. Menschen und zirka eine Million Berufstätige.

Lörrach befindet sich im äußersten Südwesten der Bundesrepublik am Rand des südlichen Schwarzwaldes im Wiesental sowie an der Schweizer Grenze zu Riehen, welches dem Kanton Basel-Stadt angehört. Entlang des Rhein-Nebenflusses Wiese befindet sich die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach bezeichnen einige mitunter als "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Bestandteil vom trinationalen Eurodistrikt Basel und Regio TriRhena. Die nächstgelegene deutsche Großstadt ist Freiburg im Breisgau in über 74 km Entfernung.

Lörrach wird von etlichen bewaldeten Berghügeln wie z.B. Schädelberg, Tüllinger Berg, Röttler Wald und Homburger Wald im Verlauf des Wiesentals umrahmt. Auf dem Tüllinger Berg gibt es ein beinahe 657 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet. Am südwestlichen Hang des Berges wird die inzwischen auch bundesweit beachtete Gutedelrebe angebaut und zu Markgräfler Wein verarbeitet. In Summe gibt es im Bereich der Stadt Löörach 9 Regionen zum dauerhaften Schutz von Natur und Landschaft.

Die Grenzlage von Lörrach brachte für die Stadtbewohner sowohl Vor- als auch Nachteile. Durch das Verschwinden der Grenzen in der EU und den neu geschaffenen Verträgen der Europäischen Union mit der Schweiz kam die Region zum ersten Mal aus einer politischen Randposition heraus in eine für Europa bedeutende Position. Im Zuge ordentlich entwickelter Verkehrsachsen ist Lörrach ökonomisch integriert und zieht Nutzen auch im Fremdenverkehrsbereich als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Nachteilig wirkt sich die gestiegene Kriminalitätsrate aufgrund des Grenzverkehrs aus.

Das Auf und Ab der Einwohnerzahlen in Lörrach

Das Auf und Ab der Anwohnerzahlen von Lörrach ist mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Stadt eng verknüpft. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl beständig. Die beiden Weltkriege sowie die Wirtschaftskrisen sorgten für ein Ende dieses Wachstums. Mitte des letzten Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen erneut an. Dieser Anstieg wurde dadurch befeuert, dass die Kriegsschäden in Lörrach zum Glück nicht zahlreich waren und Jobs in der benachbarten Schweiz Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 stieg die Zahl der Anwohner im Zuge die Eingemeindung der Vororte Haagen, Hauingen und Brombach weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Bevölkerungszahl allerdings ab, weil sich das Wachstum überwiegend in din benachbarten Orten verschob. Durch die günstigere wirtschaftliche Situation und die damit niedrigere Erwerbslosenzahl folgte die Entwicklung der Anwohnerzahlen dem allgemeine Trend und somit konnte Lörrach zahlreiche neue Bewohner vermelden. Gegenwärtig steigt die Lörracher EZahl der Einwohner konstant weiter. Die gegenwärtige Einwohnerzahl befindet sich bei gut 50.000 Anwohnern.

Über 30 % aller Arbeitsverhältnisse kommen von Fertigsunternehmen, beinahe 22 Prozent Gstronomie und Einelhandel. Ferner zählt man über 45 Prozent in Dienstleistungsfirmen. Die große Kreisstadt steht für ca. 18.300 Jobs.

Einzelhändler haben vor 15 Jahren in Summe einen Umsatz von um und bei 342 Mio. € erreicht, in etwa 20 Prozent dieses Umsatzes haben Schweizer Kunden getätigt.

Bauwesen in Lörrach

Wegen der eigenen Geschichte ist Lörrach eine eher junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, weshalb Lörrach weder städtebaulich speziell bedeutsame oder markante Häuser zu bieten hat noch eine einheitliche Altstadt mit anderen Orten aufweisen kann. Dennoch findet man zu fast allen großen Epochen der Baukunst viele Zeugnisse. Große Verbreitung hat in Lörrach der barocke Baustil.

Das Rathaus in Lörrach führt landläufig den Namen "Langer Egon", nach dem früheren Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, zu dessen Amtsperiode es erstellt wurde. Neben dem Bahnhof von Lörrach steht das von Weiten zu sehende Gebäude mit insgesamt 17 Stockwerken, in dem sich die Verwaltung und der Amtssitz des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Gebäude wurde nach vierjähriger Bauzeit für um und bei 24 Mio. DM im Jahre 1976 fertiggestellt und ist mit rund 72 Metern das höchste Hochhaus der Stadt.



Bausachverständiger Kellerabdichtung in Lörrach
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Hausbau in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und persönlich. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Erörterung von Fragen rund um die Bereiche Immobilienkauf, Hausbau und Schäden an Gebäuden geht. Vereinbaren Sie am besten sofort einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Baugutachter Neubau EmmendingenGutachter Neubau SüdschwarzwaldBausachverständiger FreiburgBauberatung Weil am RheinBaugutachter Neubaubegleitung Weil am RheinBausachverständiger Reihenhaus SüdbadenBaugutachter Doppelhaushälfte LörrachSachverständiger Doppelhaushälfte Müllheim NeuenburgBaugutachter Kellerabdichtung Müllheim NeuenburgBaugutachter Schimmelpilze EmmendingenBauinspektion SüdbadenBaubegleitende Qualitätskontrolle RheinfeldenGutachter Einfamilienhaus SüdbadenBaubegleitung Brandschutz BreisachGutachter Mehrfamilienhaus RheinfeldenBaugruppen RheinfeldenBaubegleitung Neubau Müllheim NeuenburgBaugutachter Eigentumswohnung ETW EmmendingenBaugutachter Radon SüdbadenBausachverständiger Radon EmmendingenBaugutachter Baubeschreibung BreisachSchimmelschaden Sachverständiger EmmendingenBaugutachter Doppelhaus SüdschwarzwaldBaugutachter Neubaubegleitung RheinfeldenGutachter Kellerabdichtung Weil am RheinBaugutachter Radon FreiburgBaugruppen Weil am RheinBaumängelgutachten Weil am RheinGutachter Schimmelpilz SüdschwarzwaldBauvertrag Waldshut-TiengenSachverständiger Baubeschreibung Waldshut-TiengenGutachter Schimmelpilz EmmendingenBlower-Door-Test SüdbadenBaugutachter Eigentumswohnung ETW Waldshut-TiengenEnergetische Sanierung FreiburgImmobiliengutachter Einfamilienhaus BreisachNeubau Vertragsprüfung EmmendingenEnergetische Sanierung EmmendingenThermografie Baugutachten SüdbadenBaugutachter Reihenhaus Breisach


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Radon ist unsichtbar, geruchlos und geschmackslos – wie viele andere Gase auch. Im Unterschied zu den meisten anderen Gasen, mit denen wir es im Regelfall zu tun haben, ist Radon für einen kurzen Moment – dem Moment, in dem es zerfällt – radioaktiv. Das Vorhandensein von Radon kann nur über diese Zerfallsprozesse nachgewiesen werden. Sie können mit entsprechender Messtechnik nachgewiesen werden. Die Anzahl der Zerfallsprozesse pro Sekunde kann man mit hochempfindlichen Meßgeräten messen. Die Messgröße ist Bequerel [Bq].   Mehr Infos ...