Altbaugutachten in Breisach
Altbaugutachten Breisach ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragen in den Bereichen Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter in Freiburg. Zudem sind wir Spezialisten auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.
Altbaugutachten hilft bei Kauf und Verkauf von Einfamilien- und Doppelhäusern
Wer eine ältere Immobilie erwerben möchte, der sollte sich weder auf sein Bauchgefühl noch auf die erste Intuition beschränken, sondern stets ein Altbaugutachten initiieren. Einige wenige Ortsbegehungen sind nicht ausreichend, um den richtigen Wert einer Immobilie zu erfassen. Dafür benötigt der Immobilienkäufer ein Altbaugutachten. Auch um den technischen Zustand mit erkennbarem Sanierungsproblem und vielleicht noch nicht erfolgten Nachrüstpflichten objektiv einschätzen zu können, braucht es ein Altbaugutachten.
Altbaugutachten zeigt Probleme auf
Das Altbaugutachten gibt dem möglichen Käufer einen bestmöglichen Eindruck vom Wert der Immobilie und auch über die auf ihn damit einhergehenden Probleme. So erfahren zahllose Immobilienkäufer erst durch ein Altbaugutachten von nicht offensichtlichen Schwachstellen, z.B. von Schimmel in Wänden. Oft steht erst im Altbaugutachten der wichtige Hinweis auf möglicherweise problembehaftete Anstriche an den Holzdecken aus den 1970er Jahren. Auch für wie lange die alte Heizung vermutlich noch ihre Arbeit verrichtet, steht meist im Altbaugutachten. Hat der Interessent beim Besichtigen des Kellers feuchte Wände übersehen, rückt das Altbaugutachten diese Schwachstellen wieder in den Fokus. Das ist wichtig, denn der Laie ist in der Regel gar nicht in der Lage, den Zustand einer Immobilie zu bewerten. Nach Expertenerfahrung unterschätzen Laien den Sanierungsumfang eines alten Hauses deutlich. Ein Altbaugutachten ist daher gut eingesetztes Geld und schützt den Immobilienkäufer vor erheblichen Fehl- und Folgeaufwendungen.
Vor dem Immobilienkauf Altbaugutachten aufstellen lassen
Unser Baugutachterbüro rät darum allen Kaufinteressenten alter Wohnimmobilien, möglichst vor dem Erwerb ein Altbaugutachten aufstellen zu lassen. Sobald Interessierte einem Immobilienobjekt ernsthaft gegenüber stehen, sollten sie diese Maßnahme ins Auge fassen. Viele Hauskäufer scheuen aber vor der Beauftragung eines Altbaugutachtens zurück. Diese fürchten: Das Altbaugutachten könne zu teuer sein. Außerdem befürchten sie, die Immobilie nicht zu erhalten, wenn sie den Altbesitzer mit dem Wunsch nach einem Altbaugutachten verärgern. Unser Büro empfiehlt trotzdem, es zu fordern.
Immobilieneigentümer, die ein Wohngebäude oder eine ETW anbieten, rechnen zumeist mit der kritischen Überprüfung der Immobilie. Es ist also nichts Anrüchiges dabei, ein Altbaugutachten anfertigen zu lassen. Auf der anderen Seite: Wehrt sich der Immobilienverkäufer heftig gegen ein Altbaugutachten, sollte sich der Interessierte fragen: Was beabsichtigt der Verkäufer zu verbergen? Auch die Aufwendungen des Altbaugutachtens halten sich in der Regel im Rahmen. Ein Austausch mit dem Baugutachter bringt Gewissheit.
Unterstützung von Bauherren in Breisach
Breisach am Rhein befindet sich am Oberrhein an der Grenze Deutschland-Frankreich exakt in der Mitte von Colmar und Freiburg im Breisgau und jeweils knapp 60 km im Norden von Basel und im Süden von Straßburg. Die Stadt Breisach findet man unmittelbar am Kaiserstuhl. Eine Rheinbrücke für Kraftfahrzeuge verbindet Menschen und Waren mit Volgelsheim auf französischer Seite. Der Ort Breisach zählt über 15.600 Anwohner. Die Relevanz der Stadt Breisach liegt heute in der wirtschaftlichen Rolle für das Umland auf der deutschen Seite und das unweite Elsass. Das gesamte Einzugsgebiet umfasst über 40.000 Einwohner.
Die Stadt hat die Stadtviertel Gündlingen, Niederrimsingen, Oberrimsingen sowie Breisach. Die Ortsteile sind flächenmäßig deckungsgleich mit den bis in die 1970er Jahre selbstständigen Orten mit demselben Namen und sind jetzt Wohnbezirke gemäß der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg mit den Namen Wohnbezirk Oberrimsingen (einschl. Grezhausen), Wohnbezirk Breisach (einschl. Hochstetten), Wohnbezirk Niederrimsingen sowie Wohnbezirk Gündlingen. Die Ortsteile Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen sind Ortschaften mit jeweils eigenständigem Ortschaftsrat.
Zum Stadtteil Breisach rechnet man die Stadt Breisach am Rhein, der Ortsteil Hochstetten als auch einige Wohnplätze und Einzelhöfe. Südlich der Altstadt von Breisach findet man den Eckartsberg, auf dem einstmals eine Burganlage und ein Klostergebäude zu finden war.
Zum Stadtviertel Niederrimsingen gehören die Gemeinde Niederrimsingen und der Wohnplatz Ziegelei. Zum Ortsteil Oberrimsingen rechnet man die Dörfer Oberrimsingen und Grezhausen sowie der Weiler Rothaus. Im Raum Breisach gibt es Grüningen, die Burg Üsenberg, Achheim, Bonhoven, Alzenach, Leidenhofen, Geitenheim und Egelfingen.
Als alliierte Soldaten im Frühjahr 1945 in der Nähe von Breisach den Rhein passierten, wurde die Stadt durch die kriegerischen Handlungen zu circa 85 Prozent zerstört. Aufgrund der unterschiedlichen geschichtlichen Erlebnisse und mit dem Willen, zu einem friedvollen Zusammensein der verschiedenen Völker und Kulturen ein Beitrag zu leisten, sprachen sich die Menschen in Breisach als erste in Europa am 9. Juli 1950 in einer Wahl mit knapp 95 Prozent der Stimmen für ein vereintes und unabhängiges Europa aus; seither bezeichnet sich Breisach als "Europastadt". Den Namenszusatz "am Rhein" gibt es für die Stadt Breisach seit 1961.
In Breisach befinden sich besonders viele Winzerbetriebe, was den Stellenwert des Weinbaus in Breisach und im Kaiserstuhl belegt. Neben einigen Bankfilialen agieren auch Firmen wie {die Tapetenfabrik Erismann, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design und die Kleyling Spedition GmbH|Birkenmeier Stein + Design, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH unddie Südglas EG|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann und Birkenmeier Stein + Design|die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, Birkenmeier Stein + Design und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Kleyling Spedition GmbH, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, Birkenmeier Stein + Design und die Südglas EG|die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Kleyling Spedition GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH und die Südglas EG|die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Tapetenfabrik Erismann und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, die Tapetenfabrik Erismann und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH sowie die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design sowie die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design und die Tapetenfabrik Erismann|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH sowie die Tapetenfabrik Erismann|die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design und die Südglas EG|die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann und Birkenmeier Stein + Design} in Breisach.
Die Touristik konnte sich in Breisach in der letzten Zeit zu einem bedeutenden ökonomischen Faktor mit weiterhin zunehmender Bedeutung entwickelt. Die Breisach-Touristik ist für das Marketing und die Gästeverwaltung zuständig. Mit ungefähr 160.000 Übernachtungen und knapp 60.000 Reisenden im Jahr 2010 sowie knapp 650.000 Ausflüglern jährlich ist die Toursimusbranche für Breisach und das Umland ein bedeutender Wirtschaftszweig.