Baugutachter Doppelhaus in Rheinfelden
Baugutachter Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hauseigentümer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem großen Experten-Netzwerk.
Ein geschulter Baugutachter schont Geldbeutel und Nerven
Der Neubau der eigenen 4 Wände sollte stets mit einem selbst engagierten Baugutachter geplant werden. Im Verlauf der Errichtung des Hauses begleitet der Baugutachter die Fortschritte am Bau immer wieder und bewertet die Güte der Arbeiten. Gute Baugutachter arbeiten dabei strikt unvoreingenommen, sind nicht weisungsgebunden von Architekten, Lieferanten, Unternehmern, Fachplanern, Baufinanzberatern oder Maklern. Ein seriöser Baugutachter weist prinzipiell auch auf auftretende Interessenkonflikte hin und nimmt nur Mandate an, die ihn oder seinen Häuslebauer nicht in Entscheidungskonflikte bringen. Solide Baugutachter nehmen nebenbei bemerkt auch keine Provisionen an. Ihr Honorar bezahlt stets der Bauherr.
Speziell wer eine gebrauchte Wohnimmobilie erstehen möchte, sollte sich nicht in erster Linie auf den Außenzustand des Eigenheimes verlassen. Auch zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität des Baus definitiv abschätzen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist die Gefahr viel zu hoch, selbst u.U. folgenschwere Baufehler zu übersehen. Deswegen empfiehlt der Fachmann vor der Unterschrift des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen unabhängigen Baugutachter kontrollieren zu lassen. Nur ein Baugutachter kann nach detaillierter Begutachtung beurteilen, ob ein altes Haus seinen Kaufpreis wirklich wert ist oder eben nicht.
Beim Erwerb einer älteren Immobilie stellen sich aufgrund der gegenärtigen Energiekosten und behördlichen Auflagen die Frage nach Nachrüst- und Modernisierungsverpflichtungen. Dabei fallen die Themen bestehender baulicher Instandsetzungsbedarf aufgrund von Schäden, Schadstoffbelastung, Schädlingsbefall und Befall mit holzzerstörenden Insekten und Pilzen, Alter und Zustand der bestehenden Haustechnik, Möglichkeiten des barrierefreien Wohnens häufig unter den Tisch. Eine unter bautechnischen Kriterien durch den Baugutachter durchgeführte Inaugenscheinnahme gewährleistet, dass sie nicht eine ordentliche Kaufsumme in ein Wohnhaus investieren für dessen Instandsetzung und bauliche Sanierung ohne die Gebäudeenergetik auch nur zu streifen nochmals beträchtliche Finanzierungsaufwendungen fällig werden. Dennoch liegt finale Kaufentscheidung nach wie vor bei Ihnen.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein genaues Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er meistens stets mit nicht entdeckten Mankos und u.U. beachtlichen Kosten für die notwendige Renovierung kalkulieren. Die Praxis demonstriert, dass allerorten stets etwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Anzeichen für eventuelle Fehler zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, fremdartige Düfte, altertümliche Öfen, Wasser am Fensterrahmen, Ecken mit gewellten Tapeten oder wo die Farbe abplatzt, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den im Dachbereich. Hinter solchen Details können sich kostenintensive Makel tarnen, wie zum Beispiel alte Außenabdichtungen, ramponierte Zuleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder durchfeuchtete Isolierungen.
Dabei muss dahinter sich nicht stets ein hinterlistiges Verhalten verbergen. Besonders viele Immobilienverkäufer sind diese Mängel selbst nicht klar. Einzig die Hinzuziehung von einem Baugutachter kann den Käufern vor den Resultaten unerkannter Baufehlausführungen behüten. Damit auch Sie keine unerfreulichen Überraschungen erleben, vertrauen auch Sie der Bauerfahrung unserer Baugutachter.
Das Doppelhaus: mindert nicht die Pflicht, selber achtsam zu sein
Eine wachsende Zahl privater Bauherren entscheiden sich für Doppelhaus. Aus gutem Grund liefert das Doppelhaus eine stattliche Zahl von Vorzügen. Zuvorderst wurde bereits der nachhaltige Energiehaushalt erwähnt. Beide Hälften vom Doppelhaus werden Hauswand an Hauswand gesetzt. Das heißt, dass Heizenenergie im Vergleich zum Einzelhaus wirtschaftlicher genutzt werden kann. Energie verliert sich seltener ungenutzt nach draußen. Eine verbundene Wand braucht aber auch nicht verputzt, gestrichen oder verklinkert werden. Man erspart sich die Aufwendungen für eine Außenwand. Ein ergänzender Vorteil vom Doppelhaus ist die bereits erwähnte exzellente Ausnutzung der Grundfläche.
Ein Doppelhaus - vielleicht auch Ihr neues Zuhause?
Die baulichen Charaktereigenschaften haben jedoch den Effekt, dass an der verbundenen Hausseite keine Fenster verbaut werden können, die Bewohner folglich eventuell mit einem geringeren Lichteinfall auskommen müssen. Ferner hört man gelegentlich die Sorge, dass das Doppelhaus eine gesteigerte Hellhörigkeit mit sich bringt. Mit der entsprechenden Architektur lassen sich diese offensichtlichen Nachteile vom Doppelhaus freilich problemlos aufheben. Ein hervorstechendes Charakteristikum der Bauart "Doppelhaus" ist ein zusammenhängendes Satteldach. Man spricht deshalb manchmal auch von einem Doppeldachhaus. Im Unterschied zum Mehrfamilienhaus nutzen die Hausbewohner des Doppelhauses zwei in Gänze getrennte Haushalte.
Der Bau von einem Doppelhaus klappt mit einem Baugutachter an einer Seite ohne Stress
Etliche Personen ziehen das Doppelhaus einer Wohnung vor. Zumeist findet man Siedlungen mit Einfamilien- und Doppelhäusern in den etwas abgelegenen Randlagen großer Städte. Wer dem lauten Treiben einer Millionenstadt entkommen will, den führt das in den meisten Fällen in die mehr überschaubaren Wohnareale am Stadtrand. Zumeist ist ebenso die Idee von einem eigenen Garten ausschlaggebend für die Erstellung einer Doppelhaushälfte.
Die Errichtung von einem Doppelhaus kann gleichwohl ein-, wie auch vielgeschossig vollzogen werden. Unsere kompetenten Gutachter freuen sich darauf, Ihre Ideen von einem Doppelhaus ohne Stress wahr werden zu lassen. Zahlreiche Orte bemühen sich geradezu entschlossen um private Bauherren. Oftmals gibt es kommunale Bauförderprogramme, die das Bauen von einem Doppelhaus attraktiv unterstützen. Nichtsdestotrotz bedeutet das Doppelhaus eine enorme Hürde für die Infrastruktur des Bereiches: Jedes Gebäude benötigt z.B. einen speziellen Zugang zum lokalen Strom-, Wasser- und Telekommunikationsnetz. Es ist deswegen ratsam unsere Gutachter möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Vertagsprüfung sollte Sie einen erfahren Experten einbeziehen.
Das Doppelhaus dient in der Regel einer kleinen Gruppe von Menschen als Wohngebäude. Das gemeinsam genutzte Grundstück verlangt ein gutes Verhältnis zum Gegenüber. Gute Verträge machen hier einiges sicherer. Auch hier kann es hilfreich sein, einen Baugutachter mit ins Boot zu holen.
Unterstützung von Bauherren in Bad Säckingen, Rheinfelden und Schopfheim (Baden)
Bad Säckingen ist eine beluiebte Kurstadt im Landkreis Waldshut im Bundesland Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km von Basel gelegen. Auf einer Fläche von gut 25 km² findet man zirka 17.100 Menschen in Bad Säckingen.
Die Stadt befindet sich in der Region Hochrhein, der hier die Grenzlinie zum Nachbarland Schweiz bildet. Die Stadt liegt desweiteren am Südrand des Hotzenwalds. Zur Stadt zählt auch eine Teilfläche der Fridolininsel im Rhein. Die Region ist sowohl reizvoller Wohnort als auch beliebter Urlaubsort. Die Golf- und Freizeitwelt Hochrhein in Obersäckingen beinhaltet einen großdimensionierten Indoor-Abenteuerpark, eine Minigolf- und Adventure-Golfeinrichtung sowie einen Golfplatz für ambitionierte Golfsportler. Ferner beheimatet sie das Wildlife Naturkundemuseum.
Die Kleinstadt Bad Säckingen besteht aus den nachfolgenden ehemaligen Gemeinden: Rippolingen, Wallbach, Obersäckingen, Säckingen und Harpolingen. In Bad Säckingen wird überproportional Wasserkraft in Strom umgewandelt. Das Kavernenkraftwerk Bad Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das Rheinkraftwerk Säckingen befindet sich wenige hundert Meter im Osten der Altstadt. Jede dieser Anlagen starteten den Betrieb in den 1960er Jahren.
Oberhalb des Stadtzentrums findet man ein auf etwa 5 Hektar Wasserfläche aufgestauter Bergsee. Dort befindet sich neben einem Tretbootverleih auch eine kleine Gastronomie, das zum Pause machen einlädt. Nahe des Sees gibt es ein leicht urkundbares Wildgehege. 2019 eröffnete außerdem ein zeitgemäßer Kletterwald am Bergsee sein Angebot.
Attraktive Region Hochrhein
Als Hochrhein wird der zwischen Basel und Bodensee befindliche Bereich des Rheins benannt. Dieser Teilbereich formt hauptsächlich die Staatsgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Bennenung Hochrhein wurde erstmalig im 19. Jahrhundert durch Landschaftswissenschaftler geprägt. Vor allem die Geologen waren bemüht, den Hochrhein deutlich vom Oberrhein zu trennen. Als eindeutiger Grenzpunkt zwischen dem Teilbecken Rheinsee des Untersees und dem Hochrhein ist die Rheinbrücke Stein am Rhein bestimmt, als Endpunkt definiert man die Mittlere Brücke in Basel. Die Strecke zwischen diesen Markierungen liegen also ungefähr 141 iKilometer des Rheins. Auf dem deutschen Gebiet des Hochrheins befinden sich die Ortschaftem Waldshut-Tiengen, Lottstetten, Laufenburg (Baden), Jestetten, Grenzach-Wyhlen, Rheinfelden, Bad Säckingen und Büsingen am Hochrhein.
Baugutachter für Immobilien in Rheinfelden (Baden)
Rheinfelden (Baden) ist hinter Lörrach der zweitgrößte Ort des Landkreises Lörrach und ein Mittelzentrum für die benachbarten Orte. Der Ort ist geschichtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit der Schweizer Stadt Rheinfelden auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins verbunden. Auf einer Gesamtfläche von circa 63 qkm wohnen knapp 33.100 Einwohner in Rheinfelden (Baden), das seit 1975 eine große Kreisstadt ist. Mit dem Ort Schwörstadt ist die Stadt eine gemeinsame Verwaltung eingegangen. Rheinfelden liegt zirka 15 Kilometer östlich von Basel am rechten bzw. nördlichen Rheinufer. Inder Stadt mündet der Fluss Dürrenbach in den Rhein.
Diese Städte und Gemeinden liegen neben Rheinfelden (Baden): Schopfheim, Maulburg, Inzlingen, Schwörstadt, Lörrach, Steinen sowie Grenzach-Wyhlen.
Das Stadtgebiet besteht aus der Kernstadt, zu der aktuell ebenfalls die einstmaligen Nachbargemeinden Nollingen und Warmbach zählen, und den im Verlauf der Gemeindereform übernommenen Gemeinden Eichsel, Minseln, Degerfelden, Nordschwaben, Adelhausen, Herten und Karsau.
Wichtige Unternehmen in Rheinfelden
Unterhalb von Rheinfelden existiert eine Lagerstätte von Salz, deren Abbau die Grundlage für die dortige chemische Industrie bildete. Das alte Wasserkraftwerk war insbesondere Faktor zur Ansiedlung bedeutender energieverbrauchenden Unternehmungen, und darum auch für das Wachstum der Einwohnerzahlen und damit für die Entstehung und heutige Entwicklung der Stadt. Rheinfelden ist von den Anfängen bis heute eine Industriestadt geblieben. Neben Chemie findet man inzwischen viele Firmen aus der Aluminium-Verarbeitung.
Gutachter für Immobilien in Schopfheim (Baden)
Schopfheim findet man zwischen Dinkelberg und Schwarzwald. Auf einer Gemeindefläche von knapp 67 qkm wohnen ca. 19.600 Einwohner. Das Stadtgebiet von Schopfheim unterteilt sich in neun Stadtteile. Dies sind neben dem alten Stadtkern die Ortschaften Raitbach, Fahrnau, Eichen, Kürnberg, Enkenstein, Gersbach, Langenau und Wiechs.
Vom Kerngebiet liegt im Süden die Wohnsiedlung Altig. Die parallel zum Wohnviertel führende Kreisstraße K 6353 verläuft nach Dossenbach, einem Stadtteil von Schwörstadt. Attraktiv ist das Schopfheimer Rathaus, das im im Weinbrenner-Stil gebaut wurde. In der Altstadt gibt es Schopfheims älteste Kirche St. Michael, deren Ursprung ins Jahr 807 dokumentiert ist. Die Wiesenbrücke, eine Betonbogenbrücke aus dem Jahre 1912, gilt als eine wichtige Ingenieursleistung der damaligen Zeit. In Schopfheim haben sehr viele Firmen aus den Wirtschaftsbereichen Apparate- und Maschinenbau sowie Elektrotechnik ihren Stammsitz.
Versierte Baubetreuer in Rheinfelden, Bad Säckingen und Schopfheim (Baden)
Unser Bauherren-Beratungsbüro in Bernau ist für Eigenheimbesitzer gleichfalls in
Emmendingen,
Südschwarzwald,
Weil am Rhein und
Waldshut-Tiengen zuständig. Als
Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Verfügung. Er ist Bauingenieur voller Leidenschaft und verfügt über eine bereits sehr lange Praxiserfahrung in der Projektentwicklung, Projektkoordination und Bauleitung sowie als Baugutachter. Die aus seiner Berufung als Baugutachter sowie in unzähligen Fortbildungen gewonnenen Kenntnisse ermöglichen es ihm, als
Bausachverständiger alle anfallenden Fragestellungen beim Hausbau oder Immobilienkauf versiert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg erklassig zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.